- Dünndarm (lat. Intestinum tenue), 2,5 bis 4m messend, bestehend aus
- Zwölffingerdarm (lat. Duodenum),
- Leerdarm (lat. Jejunum) und
- Krummdarm (lat. Ileum), sowie den - Dickdarm (lat. Intestinum crassum) 1,10 bis 1,65m messend, bestehend aus
- Blinddarm (lat. Cæcum) mit dem Wurmfortsatz (lat. Appendix vermiformis,),
- Grimmdarm (griechisch/lat. Colon) und dem
- Mastdarm (lat. Rectum), auch als Enddarm bezeichnet.

Untersuchungsmöglichkeiten des Darmes
Der Darm ist zum Teil abtastbar und abhörbar. Weitergehende diagnostische Möglichkeiten bieten die Ultraschalluntersuchung (Sonografie), Kontrastmitteluntersuchungen, Darmspiegelung (Koloskopie) und Computertomografie (CT) bzw. Magnetresonanztomografie (MRT). Zusätzlich kann durch eine zu schluckende Endokapsel mit einer Minikamera der Dünndarm und auch der Dickdarm untersucht werden.Weitere diagnostische Hinweise bietet die Untersuchung des Stuhlgangs, Gewebeprobenentnahme und Blutuntersuchung.