[November 2019]
Deutscher Lebertag am 20. November
Die häufigste Lebererkrankung ist die Fettleber.
In der westlichen Welt und den Industriestaten sind Übergewicht und Adipositas weiter rasant auf dem Vormarsch. Daher nehmen auch die daraus entstehenden Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 zu. Was allerdings zu selten beachtet wird, ist, dass eine weitere Folgeerkrankungen von Übergewicht, die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD=Non-Alkoholic Fatty Liver Disease) mittlerweile auch zunimmt.
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung gilt als die häufigste Lebererkrankung in den westlichen Ländern. Unbehandelt kann sie sich nicht nur zur Leberfibrose entwickeln sondern erhöht auch deutlich das Risiko, an Leberkrebs zu erkranken.
Allerdings kann eine nicht-alkoholische Fettleber meist vollständig gesunden, wenn der Patient sich wieder seinem Idealgewicht nähert, seine Ernährung umstellt und sich mehr bewegt.
Anlässlich des Deutschen Lebertags am 20. November weißt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) auf die Chancen einer Lebensstiländerung für mehr Lebergesundheit hin und gibt Tipps für eine leberfreundliche und dennoch genussvolle Ernährung.