Als Fettleber und Leberverfettung (Steatosis hepatis) bezeichnet man eine Erkrankung der Leber mit in der Regel rückbildungsfähiger Einlagerung von Fett (Triglyderiden) in die Leberzelle.

Ursache der Fettleber
Eine sehr häufige Ursache der Fettleber liegt in ungesunder Lebensweise. Sie ist assoziiert mit Fehlernährung, Übergewicht, Diabetes und mangelnder körperlicher Aktivität. Man unterscheidet grob zwischen einer nicht-alkoholischen Fettleber und einer alkoholischen Fettleber.
- Alkoholische Fettleber
Bei etwa der Hälfte aller Menschen, die an einer Fettleber leiden, ist ein hoher Alkoholkonsum die Ursache. Durch einen hohen Alkoholkonsum können die Kalorien in der Leber nicht abgebaut werden und es entsteht eine Fettleber. Meist verläuft die alkoholische Fettleber ohne Symptome. - Nicht-alkoholische Fettleber
Fetteinlagerungen in der Leber kann u.a. aufgrund einer Fehlernährung auftreten, wie durch eine Adipositas (Überernährung). Jeder Dritte, der eine Fettleber hat, ist zu dick. Häufig entsteht eine Fettleber aufgrund eines Missverhältnisses zwischen Kalorienzufuhr (über die Nahrung) und Kalorienverbrauch (körperliche Bewegung), das zu einem Kalorienüberschuss führt. Aber auch als Folge von chronischer Mangelernährung (Hunger und Durst) wie bei Anorexia (Magersucht) kann es zu einer Fettleber kommen. Dann fehlen Eiweißbausteine, die zum Fettabtransport nötig sind und das Leberfett "bleibt liegen". Auch Medikamente und Gifte können die Ursache einer Fettleber sein, ebenso ein Diabetes mellitus oder eine Stoffwechselstörung bei einer Schwangerschaft.
Mehr Informationen über die Fettleber und die Leberverfettung finden Sie hier.