Leber

Die Leber

prometheus.gifIm Vergleich zu anderen Organen des Körpers hat die Leber eine ausgeprägte Fähigkeit zur Regeneration, die auch in der griechischen ythologie gewürdigt wird.
In der Sage des Prometheus wird dieser zur Strafe für die Übergabe des Feuers an die Menschen an einem Felsen festgeschmiedet. Ein Adler hackt täglich einen Teil seiner Leber heraus, der bis zum nächsten Tag nachwächst.

Aufgabe der Leber

gesunde_leber.gifDie Leber (griechisch = Hepar) ist ein zentrales Organ des gesamten Stoffwechsels. Sie ist die größte Drüse des menschlichen Körpers mit einem Gewicht von etwa 1.500 bis 2.000 Gramm. Beim Menschen liegt die Leber größtenteils im rechten Oberbauch unter den Rippen. [Abbildung: © Peter Junaidy | Dreamstime.com]
Die Leber erfüllt eine Vielzahl lebenswichtiger Aufgaben. Sie ist an den lebenswichtigen Stoffwechselvorgängen beteiligt, baut Stoffe ab, um und auf. Die Leber ...
  • produziert lebenswichtige Eiweiße für den Transport von Nährstoffen zu den anderen Organen sowie Stoffe, die für Regulation der Blutgerinnung verantwortlich sind.
  • produziert täglich fast einen Liter Gallenflüssigkeit, die für die Aufnahme und Verdauung von Fetten und Vitaminen aus dem Darm notwendig ist.
  • verarbeitet, verwertet und speichert die Nährstoffe aus dem Darm.
  • baut Giftstoffe aus dem Blut ab und ist an der Immunabwehr beteiligt.
Eine gut funktionierende Leber ist lebenswichtig. Zu viel Alkohol und Fett schaden ihr.

Lebererkrankungen

Es gibt verschiedene Erkrankungen der Leber. Die Symptome sind meist unspezifisch. Müdigkeit, Appetitverlust, ein Druckgefühl im Oberbauch gehören zu den typischen Symptomen, eine Lebererkrankung kann aber auch zunächst ohne jede Symptome verlaufen. Schmerzsignale sendet die Leber selten aus. Zu den häufigsten Lebererkrankung gehören:
  • Hepatitis (Leberentzündung)
  • Fettleber
  • Leberzirrhose

Vorbeugen

Da die Leber ein lebenswichtiges Organ ist, sollte man sie gut pflegen und schädliche Einflüsse wie hohen Alkoholkonsum und sehr fettreiche Ernährung vermeiden. Da sich die Leber in gewissen Grenzen selbst erneuern kann, macht eine Vorbeugung auch dann Sinn, wenn die Leber schon geschädigt ist. Durch eine gesunde Lebensweise kann sich eine Lebererkrankung, die aufgrund von falscher Ernährung und falscher Lebensweise zustande gekommen ist, deutlich verbessern. Wichtig hier bei sind:
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung
  • Übergewicht abbauen
  • Bewegung
  • Kontrollierter Alkoholgenuss
  • Verzicht auf Gifte wie Drogen oder bestimmte Medikamente
  • Impfung gegen Virushepatitis (A und B)
  • Vorsorgeuntersuchung von Risikopatienten

Hepatologie

Die Hepatologie beschäftigt sich mit der Diagnostik und der Therapie der Erkrankungen von Leber und Galle. Mehr Informationen und Links

Letzte Änderung: 20.10.2022