Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, deren Ursache noch nicht vollständig bekannt ist.
burrill_crohn.jpgMorbus ist die lateinische Bezeichnung für "Krankheit"; Crohn heißt sie nach dem amerikanischen Arzt Burrill Bernard Crohn - siehe Abbildung rechts -, der diese Form der chronischen Darmentzündung in den 1930er Jahren erstmals mit seinen Kollegen Ginzburg, Gordon und Oppenheimer beschrieben hat. Die Erkrankung kann sich sehr verschieden äußern. Einige Patienten haben nur wenige Probleme, andere können unter schwerwiegenden entzündlichen Schüben und Symptomen leiden.

Symptome des Morbus Crohn

Zu den Leitsymptomen des Morbus Crohn zählen:
  • häufige Durchfälle, die mehr als 6 Wochen anhalten (5 bis 20-mal pro Tag – auch nachts, manchmal auch blutig)
  • Bauchschmerzen
  • Gewichtsverlust
  • Blähungen
  • Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Fieber
  • Auffälligkeiten an Gelenken, Augen, der Leber und der Haut

darm_morbus_crohn_.jpg Der Morbus Crohn kann sich diskontinuierlich, das heißt an verschiedenen Stellen unabhängig voneinander, über den gesamten Verdauungstrakt vom Mund bis zum After ausbreiten. Am häufigsten betroffen von der Entzündung ist das terminale Ileum, d.h. die Einmündung des Dünndarms in den Dickdarm und Stellen im Dick- und Dünndarm. Seltener entzündet sind der Magen und die Speiseröhre.
Typisch ist der so genannte diskontinuierliche oder nicht-kontinuierliche bzw. segmentale Befall der Darmschleimhaut, wobei gleichzeitig mehrere Darmabschnitte erkrankt sein können, die durch gesunde Abschnitte voneinander getrennt sind.

darmschleimhaut_morbus_crohn_.jpgTypischerweise sind beim Morbus Crohn alle Gewebeschichten der Darmwand betroffen was zu Fistel- und Abszessbildungen und zu Engstellen (Stenosen) im Darm führen kann.

Ursachen des Morbus Crohn

Zu den eigentlichen Ursachen des Morbus Crohn gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse. Diskutiert werden unter anderem genetische und Umweltfaktoren, Ernährung, Viren oder Bakterien. Derzeit wird darüber hinaus auch eine Barrierestörung der Darmwand als eine der wesentlichen Ursachen bei der Entstehung der CED gesehen. Die früher gern vertretene Theorie, dass psychische Faktoren beim Ausbruch der CED eine wesentliche Rolle spielen, ist durch wissenschaftliche Studien widerlegt.

Risikofaktoren Morbus Crohn

  1. Rauchen
    RaucherInnen haben ein erhöhtes Risiko, an Morbus Crohn zu erkranken.
  2. Alter
    Die meisten Neuerkrankungen werden im Alter zwischen 20 und 40 termiJahren diagnostiziert.
  3. Vererbung
    Das Risiko, an Morbus Crohn zu erkranken, ist deutlich höher, wenn ein Verwandter ersten Grades ebenfalls an Morbus Crohn erkrankt ist.
  4. Nord-Süd-Gefälle
    In Nordamerika und in Westeuropa tritt Morbus Crohn häufiger auf. Es gibt ein deutliches Nord-Süd-Gefälle, wobei die Krankheit in Großbritannien, Skandinavien und Nordamerika fast doppelt so häufig anzutreffen ist wie in Mittel- und Südeuropa oder Südamerika.
  5. Ernährung
    Fette Ernährung, wenig Ballaststoffe und viel Zucker erhöhen das Risiko einer Erkrankung.

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung von Patienten mit Morbus Crohn entspricht, wenn die Erkrankung gut behandelt wird, der von Menschen ohne CED.

Letzte Änderung: 30.11.2021

Autoren
Dr. med. Wilfred Landry

Autor

Dr. med. Wilfred Landry

Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie

Medizinisches Versorgungszentrum Dachau

Münchner Straße 64

85221 Dachau

Fon: 08131 - 6119 0

'http://www.dachau-med.de'

Dr. med.  Rüdiger Berndt

Autor

Dr. med. Rüdiger Berndt

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Gastroenterologie im Mühlenviertel Schwerpunktpraxis für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Endoskopie

Greifswalder Straße 88

10409 Berlin-Prenzlauer Berg

Fon: 030 - 4234595

'http://www.dr-berndt.berlin/'