[Juli 2013]
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa verlaufen häufig schubartig. Das heißt, dass Krankheitsphasen, in denen die Entzündung aktiv ist, von sogenannten Ruhe- oder Remissionsphasen abgelöst werden. Ziele einer CED-Therapie sind u. a.:
- Behandlung der akuten Entzündung
- Erreichen einer Remission
- Verhinderung von neuen Entzündungsschüben
- Verhinderung von Komplikationen
- Reaktion auf Komplikationen ggf. auch mit Hilfe chirurgischer Maßnahmen
- Senkung des Darmkrebsrisikos
- Steigerung der Lebensqualität
Mögliche Wirkstoffe
Die Behandlung der akuten Entzündung wie auch die Rezidivprophylaxe, also die Verhinderung neuer entzündlicher Schübe, erfolgt in der Regel mit Hilfe von Medikamenten. Es gibt verschiedene Wirkstoffe, die für die Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen verwendet werden. Diese werden je nach Schweregrad der Entzündung und Verträglichkeit eingesetzt, haben unterschiedliche Wirkungsweisen und verschiedene Nebenwirkungspotentiale.
Mehr Informationen über die Therapie der CED finden Sie hier.