
- Exokrin
Von der Bauchspeicheldrüse werden täglich bis zu drei Liter Sekret (Pankreassaft) mit Verdauungsenzymen exokrin (= nach außen) in den Zwölffingerdarm abgegeben. - Endokrin
Von den Langerhans-Insel-Zellen der Bauchspeicheldrüse werden endokrin (= nach innen) Hormone ins Blut abgegeben.
Funktionen der Bauchspeicheldrüse
Die Enzyme, die die Bauchspeicheldrüse in den Darm abgibt, werden benötigt, um Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette zu spalten, so dass diese von der Darmschleimhaut aufgenommen werden können.Die in den Langerhans-Insel-Zellen hergestellten Hormone Insulin und Glucagon regulieren den Blutzuckerspiegel.
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Es kann sowohl der exokrine als auch der endokrine Anteil der Bauchspeicheldrüse erkranken oder eine Fehlbildung vorliegen.- Erkrankung des exokrinen Anteils
- Pankreatitis
Die Pankreatitis, eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, führt durch die frei werdenden Verdauungsenzyme zu einer Selbstverdauung und damit zu einer Schädigung des Organs. - Exokrine Pankreasinsuffizienz
Bei einer nachlassenden Bildung der Verdauungsenzyme (exokrine Pankreasinsuffizienz) kann die Nahrung nicht mehr ausreichend verdaut werden. - Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Pankreaszysten
- Mukoviszidose
- Pankreatitis
- Erkrankung des endokrinen Anteils
- Diabetes mellitus
Die häufigste Störung des endokrinen Anteils ist die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Weltweit leiden etwa 8,5 % aller Menschen an Diabetes mellitus. - Endokrine Tumore des Pankreas
- Diabetes mellitus
- Fehlbildungen Während der Entwicklung des Organs kann es zu verschiedenen Fehlbildungen kommen.
- Blut-, Stuhl- und Urinuntersuchung
- Ultraschall des Bauches von außen
- Ultraschall der Bauchspreicheldrüse von innen (Endosonografie)
- Computertomografie (CT)
- Magnetresonanztomografie (Kernspintomografie MRT)
- Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikografie (ERCP)