Startseite » Service » Teilnehmen an Studien

Warum sollte ich als PatientIn an einer Studie teilnehmen?

Es gibt viele gute Gründe, als Patient an einer klinischen Studie teilzunehmen – wobei vorausgesetzt ist, dass Ihr Wohlbefinden in jedem Fall an erster Stelle steht:

  • Sie leisten mit Ihrer Teilnahme einen wichtigen Beitrag für die Forschung,
  • Sie unterstützen mit Ihrer Teilnahme die Veröffentlichung von Studienergebnissen,
  • Sie tragen dazu bei, die Studienqualität zu fördern,
  • Sie können von den Forschungsergebnissen gesundheitlich selbst profitieren,
  • Sie erhalten als Patient eine neue Therapieoption,
  • Sie werden während der Studienteilnahme besonders intensiv betreut.

Wann sollte ich an einer klinischen Studie teilnehmen?

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) empfiehlt die Teilnahme an einer Studie nur, wenn die vier folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  1. Die Studie ist in einem öffentlich zugänglichen, zentralen Studienregister eingetragen. Das stellt sicher, dass auch unliebsame Ergebnisse veröffentlicht werden müssen.
  2. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung, dass die Ergebnisse veröffentlicht werden. Auch dies, um sicherzustellen, dass unerwünschte Ergebnisse ebenfalls veröffentlicht werden.
  3. Das Studienprotokoll, in dem die Studie beschrieben wird, ist öffentlich zugänglich.
  4. Die Studienfrage wird auf der Grundlage des vorhandenen Wissens beantwortet. Das heißt, dass der Studie eine systematische Suche und Bewertung der bereits vorhandenen Literatur zugrunde liegt.

Was ist wichtig zu wissen?

Bevor Sie an einer Studie teilnehmen, sollten Sie alle Fragen, die sich Ihnen stellen, von Ihrem Arzt beantworten lassen. Auch wenn Ihr Arzt Sie sorgfältig aufgeklärt hat, sind manche Fragen vielleicht noch offen:

  • Welches Forschungsziel hat die Studie?
  • Was ist über das neue Medikament bekannt?
  • Wer ist der Auftraggeber der Studie?
  • Wer ist der Studienleiter?
  • Wer finanziert die Studie?
  • Wie viele Teilnehmer gibt es?
  • Wie lange dauert die Teilnahme an der Studie?
  • Was muss ich während der Teilnahme beachten?
  • Wie kann ich gegebenenfalls von der Studie selbst profitieren?
  • Welche Risiken gibt es durch die Teilnahme an der Studie für mich?
  • Wie viel Zeit muss ich für Untersuchungen und weitere Termine einplanen?

Die Aufgaben des Arztes

Ihr Arzt muss Sie mündlich und schriftlich über Nutzen und Risiken einer Studienteilnahme aufklären. Stellen Sie sicher, dass er Sie gegen mögliche gesundheitliche Schäden versichert.

Freiwilliges schriftliches Einverständnis

Und wichtig: Voraussetzung für die Teilnahme an einer Studie ist Ihr schriftliches und freiwilliges Einverständnis, dass nach einer umfassenden Aufklärung erfolgt ist. Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen Ihre Teilnahme an der Studie abbrechen.

Vor- und Nachteile einer Teilnahme

Die Teilnahme an einer klinischen Studie kann Vor- und Nachteile für Sie haben

Wägen Sie diese daher vorher für sich sorgsam ab. Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) fasst die Vor- und Nachteile einer Studienteilnahme wie folgt zusammen:

  • Vorteile
    • Sie haben Zugang zu neuen Behandlungen
    • Sie werden von Ärzten gründlich überwacht, untersucht und während der Studie besonders intensiv betreut
    • Sie helfen bei der Entwicklung wirksamer und sicherer Therapien
  • Nachteile
    • Die neue Behandlung kann weniger wirksam sein als die übliche oder gar keine Wirkung haben
    • Manche Nebenwirkungen sind nicht vorhersehbar
    • Sie erhalten möglicherweise das Scheinmedikament
    • Sie müssen regelmäßige Termine wahrnehmen

Wie finde ich, wenn ich an CED erkrankt bin, die Studie, die zu mir passt?

Der DCCV e. V., die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung, veröffentlicht regelmäßig Studienaufrufe rund um das Thema CED. Diese Studien wurden von Mitgliedern des Vorstandes und des Beirates auf das Studienprotokoll geprüft und daraufhin, ob das Votum einer Ethik-Kommission vorliegt.

Die Studienaufrufe werden im Vereinsorgan „Bauchredner“, veröffentlicht – ggf. auch mit Kommentaren der Prüfer und Stellungnahmen zu den Kommentaren.

Weitere Studien finden Sie auf der Homepage der German IBD Study Group (GISG).

Letzte Änderung: 01.07.2023

Autoren

Daniel Cording

Dr. med. Daniel Cording

Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie
Mehr wissen

Lars Konopka

Dr. med. Lars Konopka

Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie
Mehr wissen

Diese Seite teilen über: