Atemtest
Ein Atemgastest, verkürzt auch Atemtest genannt, ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem die Ausatemluft eines Patienten analysiert wird, um krankhafte Veränderungen im Körper zu bestimmen.
Ein Atemtest ist für den Körper nicht belastend und wird meist durchgeführt, wenn der Arzt folgende Fragen hat:
- Hat der Patient eine „Helicobacter pylori“-Infektion?
- Liegt eine Unverträglichkeit einzelner Zuckerarten vor (z. B. gegen Laktose, Fruktose, Sorbit) oder
- Liegt eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms vor?
Helicobacterdiagnostik (13C Atemtest)
Mit dem 13C-Harnstoff-Atemtest wird eine Besiedelung des Magens mit dem Bakterium Helicobacter pylori nachgewiesen. Er basiert auf der Fähigkeit des Keims, Harnstoff zu spalten. Dem Patienten wird ein mit dem stabilen Isotop 13C markierter Harnstoff in einer angesäuerten Flüssigkeit verabreicht. Ist der Magenkeim vorhanden, entsteht markiertes 13CO2, das durch die Lunge abgeatmet und mit einem Infrarotspektrometer gemessen wird. Der 13C-Atemtest dauert etwa 30 Minuten.
Die Auswertung erfolgt im Labor. Das Ergebnis, welches nach etwa einer Woche vorliegt, liefert in der Regel einen eindeutigen Befund. Vor Durchführung des Tests muss der Patient mindestens vier Stunden nüchtern sein, darf nicht rauchen und keinen Alkohol trinken. Säureblockierende Medikamente (z. B. Omeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol) sollen zwei Woche vorher nicht eingenommen werden. Eine Antibiotikabehandlung soll 4 Wochen vor dem Test abgeschlossen sein. Die Kosten für diesen Test werden von den gesetzlichen Krankenkassen nur zur Kontrolle nach einer medikamentösen Therapie einer „Helicobacter pylori“-Infektion bezahlt.
Wasserstoff-Atemtest (H2-Atemtest)
Der Wasserstoffatemtest basiert auf der Messung der Konzentration des Wasserstoffs (H2) in der Ausatemluft. Wasserstoff entsteht im Darm durch die bakterielle Zersetzung von Kohlenhydraten (z. B. Zuckerstoffe). Der Wasserstoff wird vom Blut aufgenommen und über die Lunge ausgeatmet.
Getestet werden können auf diese Weise eine
- Laktoseintoleranz,
- Fruktoseintoleranz,
- bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms und die
- Dünndarmtransitzeit.
Laktoseintoleranz
Menschen mit einer Laktoseintoleranz fehlt im Dünndarm das Enzym Laktase, das die Milchzuckermoleküle aufspaltet, so dass Milchzucker in den Dickdarm gelangt, wo er von Darmbakterien vergärt wird. Hierbei ensteht u. a. H2, der im Test gemessen werden kann.
Fruktosemalabsorption
Menschen mit einer Fructoseteilabsorptionsstörung mangelt es im Dünndarm an einem Protein, das dafür sorgt, dass Fruktose vom Dünndarm aufgenommen werden kann. Die Zuckermoleküle gelangen in den Dickdarm und werden dort von Darmbakterien verstoffwechselt. Auch hierbei entsteht u. a. H2, der im Test gemessen werden kann.
Vorbereitung für den H2-Atemtest
Am Tag vor der Untersuchung sollten Sie keine Milch- oder Milchprodukte bzw. keine süßen Speisen und keine Fertiggerichte zu sich nehmen und bis 19 Uhr nur ein leichtes Abendessen. Ab 20 Uhr sollten Sie nur noch stilles Wasser trinken. Am Morgen der Untersuchung sollten Sie bitte nüchtern kommen, d.h. nicht rauchen, trinken und essen.
Zähneputzen: Die Frage, ob Sie vor dem Atemtest die Zähne putzen sollen oder dürfen, wird kontrovers diskutiert. Besprechen Sie diese Frage bitte mit Ihrem Arzt. Häufig wird empfohlen, die Zähne sehr gründlich mit einer möglichst Sorbit-freien Zahnpasta zu putzen, darauf zu achten, dass keine Zahnpasta verschluckt wird und den Mund anschliessend sehr gut auszuspülen. Oft wird auch nur das Ausspülen den Mundes mit lauwarmen Wasser und die anschließende Verwendung einer desinfizierenden Mundspüllösung empfohlen.
Der Test beginnt mit einer Atemprobe. Anschließend wird eine Zuckerlösung getrunken und nach 30, 60 und 90 Minuten, ggfs. auch nach 120 Minuten, weitere Atemproben genommen. Hierzu bläst man in ein kleines Gerät, das an die Alkohol-Tester der Polizei erinnert.
Die Auswertung kann sofort erfolgen, ein deutlicher Anstieg der Werte (H2 in der Atemluft) zeigt eine Milchzuckerunverträglichkeit an.
Dieser Test ist nur aussagekräftig, wenn
- in den letzten vier Wochen keine Antibiotika zugeführt wurden,
- in den letzten vier Wochen keine Darmspülung durchgeführt wurde,
- in den letzten vier Wochen keine Enteroskopie gemacht wurde,
- spätestens 6 Stunden vor Testbeginn das Fasten begonnen wurde,
(Achtung: Auch Kaugummis sind in dieser Zeit und während des Tests verboten) - vor dem Test auf körperliche Anstrengung verzichtet wurde.
Mehr Untersuchungsmethoden
Letzte Änderung: 01.07.2023
Diese Seite teilen über:
Mit Fragen über die Inhalte und Technik der Website können Sie uns kontaktieren.