Startseite » Untersuchungsmethoden » Calprotectin als Diagnosemarker

Calprotectin als Diagnosemarker

Das Protein Calprotectin ist ein spezifischer Diagnose- und Aktivitätsmarker für eine entzündliche Aktivität im Verdauungstrakt. Das Eiweißmolekül kommt in weißen Blutkörperchen und Darmzellen vor und kann über eine Stuhlprobe sensibel nachgewiesen werden.

Stuhluntersuchung

Benötigt wird eine etwa kirschgroße Stuhlprobe, möglichst vom ersten Stuhl des Tages, um zu messen, ob und wie ausgeprägt die Entzündung im Verdauungstrakt ist. Damit eignet sich diese Laboruntersuchung sehr gut zum ersten Nachweis einer Darmentzündung wie auch zur Verlaufsdiagnostik, um den Therapieerfolg als auch ein frühes Rezidiv einschätzen zu können.

Welche Aussage erlaubt die Calprotectin-Messung

Das Calprotectin ist bei einer entzündlichen Aktivität von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erhöht, aber auch bei einer akuten infektiösen Darmerkrankung kommt es zum Anstieg von Calprotektin. Damit eignet sich die Calprotektin- Messung ganz hervorragend dafür, ein Reizdarmsyndrom von einer Darmentzündung abzugrenzen, denn die Werte des Calprotectins sind bei einer Darmentzündung erhöht, während sie beim Reizdarmsyndrom unauffällig bleiben.

In den meisten Fällen korreliert die Höhe des Calprotektinwertes mit der Schwere der Erkrankung. Somit hilft die nicht invasive Calprotectin-Messung im Stuhl, im Rahmen einer Therapie den Grad der Heilung und der Krankheitsaktivität zu objektivieren.

Wann wird das Calprotectin gemessen

  • Zur Ausschlussdiagnose eines Reizdarmsyndroms
  • Zur Diagnostik und Verlaufskontrolle bei CED (chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa)
  • Zur Unterscheidung zwischen einer organischen und einer funktionellen Diarrhö und als Screeningmarker für eine infektiöse Diarrhö

In den Leitlinien empfohlen

Calprotectin wird in den S3-Leitlinien "Reizdarmsyndrom" und "Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn" als Laboruntersuchung empfohlen. Die Kosten dafür werden von den Krankenkassen übernommen.

Mehr Untersuchungsmethoden

Letzte Änderung: 01.07.2023

Autoren

Thomas Günther

dr. med. Thomas Günther

Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie
Mehr wissen

Diese Seite teilen über: