Die Wirksamkeit von komplementären Therapien ist meist nicht wissenschaftlich belegt, auch wenn im Einzelfall immer mal wieder von Therapieerfolgen berichtet wird. Vor Beginn einer solchen Therapie ist es sinnvoll, sich mit dem behandelnden Arzt abzusprechen, um ggf. Wechselwirkungen zu vermeiden.
Komplementäre Therapien
Wie bei allen anderen chronischen Erkrankungen auch gibt es im Zusammenhang mit der CED einen großen Markt und ein großes Angebot an „alternativen Therapien“. Die ein oder andere Therapierichtung wie Homöopathie, Naturheilkunde, Akupunktur, anthroposophische Medizin oder die traditionelle chinesische Medizin (TCM) sind mehr oder weniger als Ergänzung oder Alternative zur Schulmedizin bekannt.
Letzte Änderung: 05.12.2021